OeGeC @ Literaturhaus. Jasmin Rehrmbacher: Sommer. In einem Dorf.
6. Mai, 19:00
Literaturhaus, Zieglergasse 26A, 1070 Wien
Als Comic-Künstlerin bekannt geworden ist Jasmin Rehrmbacher, die unter anderem Malerei an der Universität für Angewandte Kunst in Wien studierte, mit ihren beiden posthumanistischen Arbeiten Kreuz I und Kreuz II (beide Edition Dostal). Kreuz I wurde in der Kategorie „Graphic Novel“ mit dem Preis für das schönste Buch Österreichs ausgezeichnet.
In ihrem neuen Comic, Sommer. In einem Dorf. (2025, ebenfalls Edition Dostal), wählt Rehrmbacher einen gänzlich anderen Stil und ein gänzlich anderes Thema. Sommer. In einem Dorf., ist ein Coming-of-Age-Comic-Drama in neun Etappen, in dem Rehrmbacher verdichtet die Beziehung zwischen „Ich“ und „Du“ bzw. von „Ich“ und „Du“ zu Familie und ländlicher Umgebung verhandelt. Erzählt wird episodisch über Rollenzuschreibungen und Identitätssuche, Selbst- und Fremdwahrnehmung und das Erleben des Alltags, über große Themen und scheinbare Belanglosigkeiten. Ganz Sommer. In einem Dorf. OeGeC-Vorstandsmitglied Marina Rauchenbacher moderiert.
Für was ist das gut? – Österreichische Comics der 90er im Eigenverlag. Ausstellung

Vernissage: 26. Mai, 2025, 19:00 Uhr
Finissage: 30. Mai, 2025, 18:00 Uhr
Öffnungszeiten: Di-Fr jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr
Ab den späten 1980ern und der schwindenden Wertschätzung und Publikationsmöglichkeit von Comics in österreichischen Tageszeitungen und Zeitschriften, mussten Comic-Künstler*innen neue Distributionswege suchen, die sie schließlich, inspiriert von der Selbstveröffentlichungs-Tradition der autonomen
Wiener Szene und internationalen Zines, im Self-Publishing fanden. Die Ausstellung zielt darauf ab, diese Tradition zu beleuchten und den ‘Self-Publishing-Boom’ der 1990er in Folge des Pictorial Turns als Grundlage der heutigen Comicszene darzustellen. Gezeigt werden selbstverlegte
Hefte/Künstler*innenpublikationen sowie Originale, die den Entstehungsprozess und die künstlerische Qualität verdeutlichen.
Laufend
ComicsCare
Seit 2022

Mit Albert Mitringers Vortrag Flirten mit Verlagen haben wir 2022 unser neues ComicsCare-Format gestartet. ComicsCare ist eine Beratungsschiene, bei der wir euch anbieten, euch bei Anträgen (Preise, Stipendien usw.), Recherche und allen möglichen Fragen rund um die Comic-Szene zu unterstützen!
Für Mitglieder ist dieses Angebot kostenlos.
Wendet euch bei Interesse gerne an: vorstand@oegec.com
Comicstammtisch
Neuaufnahme 2025

Den lange pausierten Comicstammtisch haben wir im April 2025 wieder aufgenommen. An jedem ersten Montag des Monats treffen wir uns in unseren Büroräumlichkeiten in der Hermanngasse 7/3. Für einen Grundstock an Snacks und Getränken sorgen wir, ihr könnte aber gerne auch selbst etwas mitbringen!
Auf die Termine weisen wir euch hier und in unserem Newsletter immer noch einmal hin.
CoMons
Seit Mai 2019 | Seit 2021 gefördert von der Stadt Wien Kultur

Zu unseren CoMons (= ComicMonday) diskutierten wir bereits mit den Künstler*innen Nina Hable, Regina Hofer, Thomas Kriebaum, Renate Mowlam, Horst Stein und Sibylle Vogel sowie mit den Künstler*innen/Vermittler*innen/Forscher*innen Thomas Ballhausen (Graphic Novel Schwerpunkt der Erich Fried Tage), Andrea Praschinger (Medical Comics Ausstellung im AKH), Barbara M. Eggert und Gottfried Gusenbauer (NEXTCOMIC Festival). Einen Spezial-CoMon an einem Wednesday gab es mit den beiden Comic-Buchhändlern Sebastian Broskwa (Pictopia) und Malte Steinhausen (Bilderbox).